ASSA ABLOY ist der weltweit führende Hersteller von Schliess- und Sicherheitssystemen. Zuvor war bereits ein Transportroboter im Einsatz, der jedoch nur für Kleinteile und leichte Lasten geeignet war. Grössere Mengen Material wurden gesammelt nach dem Push-Prinzip auf Wagen in die Produktion gebracht, also unabhängig vom tatsächlichen Bedarf. Um die Intralogistik zu optimieren, war das Ziel klar: Laufwege reduzieren, die Materialversorgung automatisieren und durch ein Pull-Prinzip bedarfsorientiert steuern.
Die Platzverhältnisse in der Produktion waren eingeschränkt. Zudem führte das dynamische Umfeld immer wieder zu Abweichungen zwischen den gespeicherten Karten und der realen Umgebung, was die Orientierung der Roboter erschwerte. Zusätzlich musste ein Transport über mehrere Stockwerke möglich sein. Der vorhandene Lift war jedoch veraltet und konnte nicht direkt mit dem MiR-Flottenmanager angesteuert werden.
Phoenix Mecano setzte auf zwei MiR250-Roboter mit einem flexiblen Topmodul von Nord Modules. Dank des integrierten Hebemechanismus ist der autonome Roboter universell einsetzbar. Er transportiert nicht nur lose Kleinladungsträger, sondern auch Wagen im Paletten Format und verschiedenste Gebinde. Sie übernehmen den Transport vom gerüsteten Material aus der Logistik bis direkt in die jeweilige Montagelinie und bringen fertige Produkte zurück in den Warenausgang.
Die Umstellung nach den LEAN-Prinzipien auf das Pull-Prinzip steigert die betriebliche Effizienz durch Automatisierung und verringert die Abhängigkeit von manuellen Transporten. Die Materialflüsse werden nun bedarfsgerecht gesteuert, was zu höherer Genauigkeit und Zuverlässigkeit in der Materialhandhabung führt. Gleichzeitig sind die Intralogistikprozesse gestrafft, Ressourcen werden optimal genutzt und die Produktivität steigt. Für die Mitarbeitenden bedeutet das weniger Wege und mehr Zeit für ihre Kernaufgaben.
Eine besondere Herausforderung war die stockwerkübergreifende Versorgung. Durch die Integration einer zusätzlichen Steuerung konnte der bestehende Lift erfolgreich in das MiR-Flottenmanagement eingebunden werden. Damit sind nun auch Transporte zwischen den Stockwerken ohne Eingriffe in die bestehende Infrastruktur möglich. Die Orientierungsprobleme der autonomen mobilen Roboter wurden durch eine Zählung der Radumdrehungen gelöst, sodass sie jederzeit ihre Position genau kennen. Ausserdem wurden drei Mitarbeiter in externen MiR-Schulungen ausgebildet, sodass das Unternehmen das Know-how intern aufbauen und die Anwendung eigenständig weiterentwickeln kann. Unterstützt wird dies durch die umfangreiche Dokumentation und das Support-Portal von MiR sowie den direkten Support von Phoenix Mecano.
Heute übernehmen die mobilen Roboter den automatisierten Transport von der Logistik über die Montage bis in den Warenausgang. Gleichzeitig ermöglicht die hohe Flexibilität der MiR-Plattform, dass ASSA ABLOY die Lösung kontinuierlich erweitern und weitere Materialflüsse in die Automatisierung einbinden kann, um weitere Zukunftsvisionen umzusetzen.
Eine besondere Herausforderung war die stockwerkübergreifende Versorgung. Durch die Integration einer zusätzlichen Steuerung konnte der bestehende Lift erfolgreich in das MiR-Flottenmanagement eingebunden werden. Damit sind nun auch Transporte zwischen den Stockwerken ohne Eingriffe in die bestehende Infrastruktur möglich. Die Orientierungsprobleme der autonomen mobilen Roboter wurden durch eine Zählung der Radumdrehungen gelöst, sodass sie jederzeit ihre Position genau kennen. Ausserdem wurden drei Mitarbeiter in externen MiR-Schulungen ausgebildet, sodass das Unternehmen das Know-how intern aufbauen und die Anwendung eigenständig weiterentwickeln kann. Unterstützt wird dies durch die umfangreiche Dokumentation und das Support-Portal von MiR sowie den direkten Support von Phoenix Mecano.
Heute übernehmen die mobilen Roboter den automatisierten Transport von der Logistik über die Montage bis in den Warenausgang. Gleichzeitig ermöglicht die hohe Flexibilität der MiR-Plattform, dass ASSA ABLOY die Lösung kontinuierlich erweitern und weitere Materialflüsse in die Automatisierung einbinden kann, um weitere Zukunftsvisionen umzusetzen.
Möchten auch Sie von unseren Roboterlösungen profitieren und Ihre eigene Erfolgsgeschichte mit uns schreiben? Dann kontaktieren Sie mich.